Heizeinsätze für Kachelofen

Warum muss ich meinen Kachelofeneinsatz tauschen?
Seit Anfang 2015 gelten folgende Mindestanforderungen für neue Kamin- und Kachelöfen:
- Kohlenmonoxid: maximal 1,25 g/m³
- Feinstaub: maximal 0,04 g/m³
- Wirkungsgrad: mindestens 75% (Kaminöfen) bzw. 80% (Kachelöfen)
Wann muss ein Kachelofeneinsatz getauscht werden?
Jahr der Inbetriebnahme | Frist zum Austausch |
---|---|
Bis 1950 | Kein Austausch notwendig |
Zwischen 1951 und 1974 | Austausch oder Stilllegung bis 31.12.2014 |
Zwischen 1975 und 1984 | Austausch oder Stilllegung bis 31.12.2017 |
Zwischen 1985 und 1994 | Austausch oder Stilllegung bis 31.12.2020 |
Zwischen 1995 und 2010 | Austausch oder Stilllegung bis 31.12.2024 |
Welche Kachelöfen müssen ausgetauscht werden?
Kennen Sie die Bezeichnung Ihres Kachelofeneinsatzes, so können Sie die Datenbank des HKI nutzen um Informationen über Ihr Modell zu erhalten.
Welche Ausnahmen gibt es beim Tausch eines Kachelofeneinsatz?
Was kostet ein neuer Kachelofeneinsatz?
Am günstigsten sind Einsätze für Scheitholz, welche bei ca. 1.800 Euro beginnen. Kachelofeneinsätze für Pellets sind dagegen etwa doppelt so teuer. Am teuersten sind Einsätze, welche den Betrieb sowohl mit Pellets als auch mit Scheitholz ermöglichen. Ein solcher Einsatz kostet ca. 6.500 Euro.
Die Kosten, die beim Umrüsten ihres Kachelofens entstehen, sind also stark davon abhängig, mit welchem Brennstoff Sie zukünftig heizen möchten. Wenn Sie einen neuen Kachelofeneinsatz kaufen wollen, sollten Sie sich zunächst fragen welchen Brennstoff Sie für Ihren Kachelofen bevorzugen. Egal ob Sie Ihren Kachelofen aktuell mit Öl, Holz oder Gas betreiben, eine Erneuerung ist mit aktuellen Methoden möglich.
Die Kosten für das umfassende Modernisieren eines Kachelofens inklusive Pelletspeicher und Anschluss an das Warmwassersystem können 10.000 Euro übersteigen. Solch ein Umbau lässt den Kachelofen in seiner Funktion jedoch mit einer traditionellen Öl oder Gas Heizung konkurrieren, was die Preise für eine solche Umrüstung wieder relativiert.
Gibt es eine KfW- oder BAFA-Förderung für Kachelofeneinsätze?
Bei förderungsfähigen Kachelofeneinsätzen beträgt der Zuschuss mindestens 2.000 Euro und muss nicht zurückgezahlt werden. Einen zusätzlichen Effizienzbonus können Sie erhalten wenn gleichzeitig Solarthermie genutzt wird oder ein Pufferspeicher im Einsatz ist.
Eine (nicht vollständige) Liste an Öfen und Einsätzen, welche das BAFA als förderfähig ansieht, finden Sie auf der Website des BAFA.
Beachten Sie bitte, dass der BAFA-Antrag gestellt werden muss, bevor Sie einen Einsatz kaufen.
Wie ist der Ablauf beim Austausch eines Kachelofeneinsatzes?
Planung
Wenn Sie Ihren alten Kachelofen austauschen möchten, ist vor dem Ausbau zunächst auf die Wahl des richtigen neuen Heizeinsatzes zu achten. Auch wenn sich die Abmessungen vieler neuer Ofeneinsätze an Standardgrößen orientieren, sollte die Integrierbarkeit in einen bestehenden Kachelofen von einem Fachmann geprüft werden.
Ausbau
Zunächst wird die alte Brennkammer ausgebaut und die Verbindung der Ofenrohre getrennt. Anschließend kann der Einsatz aus dem Kachelofen vorsichtig entfernt werden.
Einbau
Der neue Heizeinsatz muss während des Einbaus genau an den Ofen angepasst werden, damit ein sicherer Anschluss der Rauchrohre und des Schornsteins gewährleistet ist. Um das Austreten von Rauch zu unterbinden, müssen alle Verbindungen abgedichtet werden. Hierbei empfehlen wir in jedem Fall die Montage durch einen Fachmann und die Abnahme durch Ihren Schornsteinfeger, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Dauer
Der fachgerechte Einbau eines neuen Kachelofeneinsatzes dauert in der Regel einen Tag.
Welcher Kachelofeneinsatz passt in meinen Ofen?
Bisher konnten wir bei allen unseren Kunden einen modernen Kachelofeneinsatz installieren.
Welche Arten von Kachelofeneinsätzen gibt es?
Wasserführender Kachelofeneinsatz
Diese Variante erzeugt nicht nur Strahlungswärme, sondern auch Warmwasser. Vor dem Kauf sollten Sie sich informieren ob Sie einen Kachelofeneinsatz mit fester oder variabler Wärmeverteilung benötigen. Ein Einsatz mit einer variablen Verteilung kann je nach Einstellung unterschiedlich viel Leistung für die Beheizung des Wohnraumes und Warmwassers aufwenden.
Raumluftunabhängiger Kachelofeneinsatz
Diese Variante besitzt eine externe Zufuhr von Außenluft, welche für die Verbrennung genutzt wird. Solch eine Zufuhr kann etwa über einen separaten Schornstein gewährleistet werden. Anwendung findet diese Art von Kachelofeneinsätzen insbesondere in Niedrigenergie- bzw. Passivhäusern, welche nur über eine eingeschränkte Luftzufuhr von außen verfügen.
Raumluftabhängiger Kachelofeneinsatz
Hierbei handelt es sich um die “Standardvariante”, welche über keinerlei Besonderheiten verfügt und wie ein normaler Kaminofen die Raumluft für die Verbrennung nutzt.
Wann lohnt sich ein neuer Kachelofeneinsatz?
Emissionsgesetze
Wenn Ihr aktueller Heizeinsatz nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entspricht, ist ein Austausch unabdingbar. Welche Grenzen und Fristen es zu beachten gilt, können Sie hier nachlesen.
Günstiger heizen
Ein neuer Kachelofeneinsatz zeichnet sich durch eine höhere Effizienz aus und ermöglicht einen günstigeren Betrieb.
Modernes Design
Oft verfügen alte Kachelofeneinsätze über keine Sichtscheibe oder nur eine kleine Öffnung. Neue Einsätze mit großer Sichtscheibe können die Optik Ihres alten Ofens einfach aufwerten und neue Akzente im Wohnzimmer setzen.
Bequemes heizen
Während alte Ofeneinsätze in der Regel immer von Hand befeuert werden müssen, können neue Kachelofeneinsätze welche auf Pellets als Brennstoff setzen bequem mit einer Fernbedienung bedient werden.
Kann man jeden Kachelofen modernisieren?
Beim Umrüsten eines Kachelofens sind Sie nicht an den Hersteller Ihres bisherigen Heizeinsatzes gebunden, da die für den Umbau relevanten Frontplattenmaße bei den meisten Herstellern gleich sind und Einsätze oft in mehreren Varianten angeboten werden. Somit spielt es keine Rolle ob Sie aktuell einen Einsatz von Esch, Hark oder Buderus haben, relevant ist ausschließlich das Frontplattenmaß.
Wie viel kW Leistung sollte ein Kachelofeneinsatz haben?
Dies ergibt folgende Richtwerte für die Dimensionierung eines Kachelofeneinsatzes:
Wohnfläche | Erforderliche Heizleistung |
---|---|
50qm | 5kW |
80qm | 8kW |
110qm | 11kW |
Was sollte ich beim Austausch und Kauf eines Kachelofeneinsatzes beachten?
Brennstoff
Mit Ihrem neuen Heizeinsatz legen Sie sich für mehrere Jahrzehnte auf einen bestimmten Energieträger fest, z. B. Scheitholz, Kohle, Pellets, Öl, Gas oder Strom. Daher sollten Sie sich genaue Gedanken machen, welcher Brennstoff am geeignetsten ist. Wenn Sie flexibel bleiben wollen, bietet sich etwa ein Kachelofeneinsatz an, welcher mit Scheitholz und Pellets betrieben werden kann.
Schornstein
Wenn Ihr Kachelofeneinsatz ausgetauscht wurde, muss bei der finalen Abnahme durch den Schornsteinfeger die gesamte Feuerungsanlage den aktuellen Vorschriften entsprechen. Dies kann Ihren Schornstein betreffen, wenn die Höhe der Austrittsöffnung zu niedrig ist und nicht den geforderten Ableitbedingungen für Abgase erfüllt.
Leistung
Die Leistung eines Kachelofeneinsatzes sollte entsprechend der zu heizenden Wohnfläche gewählt werden. Ansonsten arbeitet der Heizeinsatz nicht mit seinem vorgesehen Wirkungsgrad.
Sicherheit
Der Austausch eines Heizeinsatzes sollte durch einen Fachmann erfolgen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Insbesondere der Anschluss und die Abdichtung der Rauchrohre ist sicherheitskritisch. Bevor ein neuer Einsatz in Betrieb genommen werden darf, muss dieser vom Schornsteinfeger abgenommen werden.
Komfort
Manche neuen Kachelofeneinsätze bieten ein umfassendes Angebot an Komfort-Funktionen, etwa die Steuerung per Fernbedienung oder App.
Stromanschluss
Moderne Öfen benötigen teilweise einen Stromanschluss um etwa die Zündung per Fernbedienung zu ermöglichen. Sofern in der direkten Nähe des Kachelofens keine Stromquelle vorhanden ist, muss diese mithilfe eines Verlängerungskabels hergestellt werden.
Wie ist ein Kachelofeneinsatz aufgebaut?
Ein Kachelofeneinsatz ist das Herzstück eines jeden Kachelofens und ermöglicht das Heizen ohne Abhängigkeit von Öl oder Gas. Jeder Heizeinsatz verfügt über eine Korpus, welcher aus verschiedenen Metallen (Gusseisen, Stahl und Edelstahl) besteht. Im Inneren des Kachelofeneinsatzes befindet sich ein Feuerraum aus feuerfesten Materialien wie etwa Schamott-Stein. Viele modernen Heizeinsätze verfügen zudem über eine Glasscheibe, welche einen Blick auf die Flammen ermöglichen.
Welcher Kachelofeneinsatz ist der Beste?
Alle Kachelofeneinsätze in unserem Angebot stammen von namhaften Herstellern und wurden schon oft von uns erfolgreich bei Kunden installiert.
Sie möchten Ihren Kachelofeneinsatz tauschen lassen?
Senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular, per E-Mail, oder nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf. Gerne können Sie uns mitteilen für welches unserer Produkte Sie sich interessieren.
2. Beratung nach Ihren Wünschen
Wir beraten Sie vor Ort oder telefonisch und klären alle offenen Fragen mit Ihnen. Hierfür entstehen Ihnen keinerlei Kosten.
3. Installation durch OHS-HANDEL Team
Unser erfahrenes Montageteam kümmert sich um die Installation und Abnahme Ihres neuen Heizeinsatzes. Gerne übernehmen wir auch die Entsorgung Ihres Altgerätes.
1 bis 14 (von insgesamt 14)
Kachelofen Heizeinsätze von Brunner | Schmid | Leda | Ortrand | Spartherm günstig kaufen oder durch uns tauschen lassen